Wenn die ersten Vögel zwitschern, die Pflanzen ihre Sprösslinge treiben und die Sonne scheint, dann ist nicht nur der Frühling gekommen, sondern für viele auch die Gelegenheit, die eigenen vier Wände zu verschönern. Dabei lassen sich auch wunderbar Markisen in den Frühjahrsputz miteinbeziehen. Denn sind diese erst einmal von den Witterungsspuren des letzten Winters befreit, hält es auch die Stubenhocker nicht mehr drinnen. Wo Markisen mit freundlichen Farben locken, wird den warmen Tagen wahrlich entgegengefiebert.
Natürlich darf für die warme Jahreszeit keinesfalls eine ansprechende Terrassengestaltung fehlen. Das Herrichten und Herausputzen des eigenen Außenbereiches dient nicht nur der Optik, sondern tut auch der Seele gut. Schließlich will man sich mit einem guten Buch im Sonnenschein oder beim gemütlichen Grillfest so richtig wohl fühlen. Neben bequemen Gartenmöbeln und Accessoires wie Lampions und Blumentöpfen, dürfen Markisentücher in hellen, einladenden Farben nicht fehlen.

Die Markisen-Trends für 2020

In diesem Jahr liegen frische Frühlingsfarben für die Markise voll im Trend. Egal ob diese dabei im unifarbenen- oder im Streifen-Design daherkommen: Mit hellen und sonnigen Nuancen lässt sich die warme Jahreszeit am besten genießen. Trendige Markisen schützen einerseits vor der Sonneneinstrahlung und lassen andererseits noch genügend Licht durchkommen, um eine behagliche Atmosphäre zu schaffen.
Wenn Sie es dabei lieber farbenfroh mögen, können Sie mit einem kräftigen Rot einen leuchtenden Farbcocktail auf Ihre Terrasse oder Ihren Balkon zaubern. Wenn Sie eher einen natürlichen-Look bevorzugen, sollten Sie auf Erd- und Naturfarben wie maritime Blautöne oder sommerliche Gelb- oder Orangetöne setzen. Insbesondere in Kombination mit Geflecht-Gartenmöbeln wirken braune und beige Stofffarben dabei sehr edel.
Eines sollten Sie dabei bedenken: Helle und leuchtende Farben benötigen etwas mehr Pflege als dunkle Farben, ganz einfach, weil man Schmutz darauf schneller sieht. Falls Sie die Markise an einem Ort einsetzen möchten, an dem zum Beispiel von Bäumen viel Schmutz herunterfällt, sollten Sie helle Markisen regelmäßig reinigen.

Dickson-Constant Markisenstoffe

Qualität für die Extraportion Leuchtkraft

Acryl und Polyester sind die beiden Textilien für Markisentücher. Acryl weist dabei gegenüber Polyester den Vorteil der Farbechtheit auf. Doch auch spezielle Webeigenschaften sowie eingefärbte Garne können für die Extraportion Leuchtkraft einer Markise sorgen. Eine bewährte Methode ist dabei die sogenannte Spinndüsen-Technik, bei der die Farbpigmente in die Faser eingeschlossen werden. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass das Markisentuch dauerhaft farbbrilliant bleibt und auch bei langem Gebrauch nicht an Leuchtkraft verliert.

Lichtschutzfaktor und Beschattung

Da Markisen als nützlicher Sonnenschutz fungieren, sollte auch der Lichtschutzfaktor des Markisenstoffes nicht außer Acht gelassen werden. Studien belegen dabei, dass Acrylstoffe 90 bis 100 Prozent die gesundheitsgefährdenden UV-Strahlen filtern können. Die Hersteller geben für jeden Markisenstoff den Schutzwert an. Dabei gilt: Je höher der Lichtschutzfaktor, desto mehr Zeit können Sie auch ohne Sonnencreme auf der Terrasse genießen. Wie viel der schädlichen UV-Strahlung das Markisentuch filtert, hängt nicht nur vom Gewebe, sondern auch von der Farbe ab. Dunklere Töne halten mehr Strahlung ab als hellere. Zusätzlich ist es unter einem dunkleren Tuch schattiger und es wird – eine gute Luftzirkulation vorausgesetzt – weniger warm. Doch gerade im Frühjahr, wenn wir jeden Sonnenstrahl genießen wollen und die Sonne noch nicht mit voller Kraft scheint, kann die leichte Beschattung durch ein helles Markisentuch als angenehmer empfunden werden. Da sich Markisentücher ganz leicht auswechseln lassen, könnten Sie für den Frühling ein helleres und für den Sommer ein dunkleres, schützendes Markisentuch verwenden, um für jedes Wetter gerüstet zu sein.

[btnsx id=“201″ wrap_center=“1″]